Wasserstoff-Leckagen-Sensor Serie HLD von Honeywell

Wasserstoff-Leckagen-Sensor Serie HLD von Honeywell

Der (HLD)-Wasserstoff-Leckagen-Sensor von Honeywell verwendet den fortschrittlichen Honeywell Kompensationsalgorithmus zur Erkennung von H2-Lecks in verschiedenen Anwendungen. Bei der Sensorentwicklung lag der Fokus zum einen auf der hohen Präzision und zum anderen auf der Zuverlässigkeit. Möglich macht dies die moderne (TCD)-Technologie von Honeywell – dies garantiert für eine Vielzahl von Anwendungen eine dauerhafte Leistung verbunden mit der hochpräzisen Technik ohne weitere, manuelle Eingriffe für bis zu zehn Jahre.

Diese Sensoren der HLD Serie können Wasserstofflecks von 50 ppm oder mehr erfassen.

Honeywell HLD-Sensoren können in vielen Branchen eingesetzt werden, z. B. in der Automobilindustrie, Sicherheitsausrüstung und Stromgeneratoren. Die Einbindung der TCD-Technologie in den HLD-Sensor bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber dem katalytischen Prozess. Diese Vorteile umfassen eine höhere Genauigkeit, längere Lebensdauer des Sensors und verbesserten Widerstand gegen harte Umweltbedingungen.
Ein einfacher und kostengünstiger Schutz für Material und Mensch!

Arbeitsweise:
Nach Einschalten des Gerätes arbeitet der H2-Leckagensensor im Dauerbetrieb. Kontinuierliche Messungen des Wasserstoffgehaltes in der Umgebungsluft werden in Intervallen von 100ms erfasst und weitergeben.

Features:
Hohe Genauigkeit
CAN-Kommunikationsprotokoll, z.B. CAN J1939 (verfügbar) und
Spannungsmessausgang (in Kürze)
Schnelle Reaktionszeit: <2 Sekunden
Kurze Einschaltzeit: <1 Sekunde
Wasserstoff-Sensorbereich: 0 % bis 4 %
Betriebstemperaturbereich: -40°C bis 85°C [-40°F bis 185°F]
50 H2 ppm Auflösung zur Erkennung niedriger H2-Leckagen
Sensorausgang: H2 ppm; Temperatur; Feuchtigkeit und Druck
Steckeranschluss: Integral US CAR 120-S-004-I-Z02;
Abmessungen nur: (72.63 × 77.50 × 17,38)mm
Gehäuse: Valox 420SE0 30% GF;  IP67
Der HLD-Sensor kann individuell an Kundenanforderungen angepasst werden.


Anwendungen:
Der HLD-Sensor wird in der Regel in der Nähe von Wasserstoffspeichern, Wasserstoffgasleitungen und im Bereich von Brennstoffzellen eingesetzt. Weitere mögliche Anwendungen wären wasserstoffbetriebe Busse, Baumaschinen und Generatoren.

Features:
Das aktuelle Datenblatt dazu finden Sie hier.
Die passende Installationsanweisung hier.
Sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen weiter.  info@rossmannweb.de